Frachtkosten mit automatisierter Frachtverrechnung in SAP bei einem Spezialchemie-Unternehmen

Ergebnisse des Projektes


  • 100 % Übereinstimmung der Frachtkosten mit den Warenrechnungsbuchungen

  • Keine zusätzliche Belastung des Kontos für Frachtrückstellungen

  • Prüfung der Frachtkosten nur noch bei Differenzbeträgen erforderlich

  • Vereinfachter und beschleunigter Zahlungsprozess

  • Optimierte interne Frachtkostenabrechnung in SAP gegenüber beauftragten Spediteuren

  • Automatisierte Frachtverrechnung und Buchung der Frachtkosten

  • Frachtkostenberechnung basierend auf den errechneten Lademetern oder dem Bruttogewicht der Lieferung

  • Flexible Berechnungsgrundlagen für unterschiedliche Frachtszenarien

  • Reportfunktion zur Anzeige bereits berechneter Frachtkosten

  • Ausgleich von Differenzen manuell oder über das ERS-Gutschriftsverfahren möglich

  • Bündelung mehrerer Lieferungen an einen Warenempfänger innerhalb eines Berechnungszeitraums über Liefergruppen

Der Kunde

Das Unternehmen aus der Spezialchemiebranche wurde im 19. Jahrhundert gegründet und zählt heute zu den international führenden Anbietern von Spezialchemikalien und Materialien. Mit einem globalen Netzwerk von mehreren Tausend Mitarbeitenden ist das Unternehmen in über 70 Ländern aktiv und beliefert Kunden in unterschiedlichsten Industrien.

Der deutsche Standort fungiert als zentrale Einheit für Forschung, Entwicklung und Produktion innerhalb Europas. Hier werden innovative Technologien und Lösungen in den Bereichen Raffinerietechnologie, Spezialkatalysatoren und Werkstofftechnologien entwickelt, produziert und weltweit vertrieben.

0
Mrd. USD (2020)
0
Mitarbeiter weltweit (2025)
0
Länder mit aktiver Präsenz

Herausforderungen auf einen Blick


  • Komplexe Berechnung von Lademetern und Gewichten

  • Berücksichtigung verschiedener Zuschläge (z. B. Maut, Diesel, Temperatur)

  • Fehlende Transparenz über Logistik- und Transportkosten

  • Fehleranfällige und aufwändige Frachtrechnungen

  • Zeitintensive und schwer nachvollziehbare manuelle Prüfungen

  • Unterschiedliche und komplexe Tarifsysteme

Die Herausforderung

Mit der bisherigen Frachtlösung war die Profitabilität einzelner Produktverkäufe nicht transparent, da die Frachtkosten nur unzureichend und häufig fehlerhaft berechnet wurden. Ziel der neuen Lösung war es, komplexe Frachtszenarien einfach und konsistent abzubilden – bei gleichzeitiger Sicherstellung einer hohen globalen Nutzbarkeit und Nachvollziehbarkeit der Frachtkosten.

Im Rahmen des Projekts sollte eine neue Frachtkostenabwicklung in SAP implementiert werden, die verschiedene Speditionspartner integriert. Dabei sollten die Frachtkosten abhängig von den berechneten Lademetern, dem Volumen oder dem Bruttogewicht der Güter ermittelt werden. Zudem war vorgesehen, dass die Frachtkosten automatisch auf den jeweiligen Wareneingangs- bzw. Rechnungskonten verbucht und mit den eingehenden Rechnungen abgeglichen werden.

Aufgrund der Vielzahl täglicher Aufträge und Sendungen war es bislang schwierig, die Übersicht über die Logistik- und Transportkosten zu behalten. Es fehlte die notwendige Transparenz hinsichtlich der Frachtkosten pro Auftrag und Sendung. Außerdem konnten Eingangsrechnungen bisher nicht elektronisch empfangen, geprüft oder verbucht werden. Die hohe Komplexität der Frachtrechnungen – insbesondere durch die Berücksichtigung von Lademetern, Gewicht sowie Zuschlägen für Maut, Diesel oder Temperatur – erschwerte den Prozess zusätzlich.

Frachtkosten mit automatisierter Frachtverrechnung in SAP

Funktionsumfang

  • Abbildung der Prozesse vom Versand bis zum Rechnungseingang der Speditionsrechnung
  • Frachtkostenabwicklung für ausgehende SD-Transporte
  • Nutzung der SD-Transporte als Grundlage für die Frachtkostenberechnung
  • Erstellung von Frachtbelegen zur Kontierung von Eingangs- und Ausgangsfrachten
  • Automatische Überleitung der Frachtkosten durch Generierung und Wareneingangsbuchung von Leistungserfassungsblättern
  • Bündelung von Leistungserfassungsblättern zu Dienstleistungsbestellungen
  • Simulation historischer Frachtkosten mit neuen Speditionspartnern
  • Abrechnung von Milk-Run-Transporten

Das Projekt

Zur Ablösung zahlreicher manueller Tätigkeiten und zur Erhöhung der Prozesssicherheit wurde im Unternehmen die SAP-Frachtkostenlösung von SERKEM implementiert. Dadurch sind die Frachtkosten nun durchgängig und transparent über alle relevanten Prozessschritte hinweg abgebildet.

Zusammenfassung des Projekts

Das Fazit

Durch das gemeinsame Projekt konnte an mehreren Standorten ein leistungsfähiges, transparentes und nachvollziehbares System zur automatisierten Frachtkostenabwicklung in SAP erfolgreich eingeführt werden. Die neue Lösung bildet sämtliche Transport- und Abrechnungsprozesse vollständig digital ab und sorgt für eine deutlich höhere Prozesssicherheit und Effizienz.

Alle relevanten Speditionspartner und Tarifsysteme wurden nahtlos in die bestehende SAP-Systemlandschaft integriert. Die automatisierte Verbuchung von Frachtkosten ermöglicht nun eine transparente Kostenzuordnung in Echtzeit – inklusive vollständiger Nachvollziehbarkeit über alle Buchungs- und Lieferprozesse hinweg.

Dank der flexiblen Konfigurierbarkeit kann das System an unterschiedliche Frachtszenarien, Regionen und Partner angepasst werden. So entsteht eine skalierbare, global nutzbare Lösung, die sowohl operative als auch finanzielle Abläufe vereinfacht und beschleunigt.

Das Ergebnis ist ein zukunftssicheres SAP-Template, das sich mit minimalem Aufwand an weiteren Standorten ausrollen lässt – eine nachhaltige Grundlage für eine moderne, automatisierte und transparente Logistikkostenabrechnung.

Weitere Success Stories