SAP Fiori Waagenintegration bei einem weltweit tätigen pharmazeutischen Auftragsentwicklungs- und -herstellungsunternehmen
Ergebnisse des Projektes
Einführung eines globalen Templates auf Basis von SAP Fiori
Innovative und durchgängige Abbildung sämtlicher Einwiegeprozesse direkt in SAP
Deutlich vereinfachte und nachvollziehbare Benutzererfahrung durch den Einsatz moderner SAP Fiori-Oberflächen
Integration zusätzlicher Funktionen, beispielsweise eines automatischen Labeldrucks
Der Kunde
Das Unternehmen ist ein international tätiger Auftragsentwicklungs- und Herstellungsdienstleister in der pharmazeutischen Industrie. Zur Unternehmensgruppe gehören zahlreiche Standorte, die eine umfassende Palette an pharmazeutischen Dienstleistungen abdecken – von der Entwicklung über klinische Studien und analytische Services bis hin zur kommerziellen Produktion und Verpackung in unterschiedlichsten Darreichungsformen.
Von mehreren Produktions- und Logistikstandorten in Europa aus werden weltweit zahlreiche Märkte beliefert – mit Produkten, die von festen und halbfesten Formen bis hin zu flüssigen Arzneimitteln und Spezialprodukten reichen. Insgesamt werden jährlich mehrere Milliarden Tabletten produziert.
Mit dem Ziel, einer der führenden, zuverlässigsten und innovativsten Anbieter im Bereich der pharmazeutischen Auftragsherstellung zu sein, setzt das Unternehmen auf nachhaltiges Wachstum, moderne Technologien und kontinuierliche Prozessoptimierung. Mehrere tausend Mitarbeitende an internationalen Standorten tragen maßgeblich zum Erfolg bei.
Herausforderungen auf einen Blick
Hohe regulatorische Anforderungen der Pharmaindustrie
Integration verschiedenster Waagentypen und Hersteller in SAP
Komplexe Prozesse durch vielfältige Produktarten und Produktionsbedingungen
Bedarf an intuitiven, leicht verständlichen Benutzeroberflächen
Die Herausforderung
Um den hohen Anforderungen der Pharmaindustrie gerecht zu werden, musste bei der Umsetzung des Projekts nicht nur auf eine optimale Prozessgestaltung in SAP geachtet werden, sondern auch auf die speziellen Bedürfnisse eines pharmazeutisch-technischen Produktionsumfelds.
Das Unternehmen bietet ein breites Spektrum an Produkten in unterschiedlichen Aggregatzuständen und Größen an. Dies spiegelt sich auch in der verwendeten Peripherie wider: An den Produktions- und Logistikstandorten kommen zahlreiche Waagentypen verschiedener Hersteller zum Einsatz – von Kleinteilewaagen bis hin zu Industriewaagen mit einer Kapazität von mehreren Hundert Kilogramm. Alle diese Systeme mussten nahtlos in SAP integriert werden.
Die Gestaltung der zugehörigen Dialoge und Funktionen war entsprechend komplex. Ziel war es, den Mitarbeitenden eine möglichst intuitive und nachvollziehbare Benutzeroberfläche bereitzustellen, die alle erforderlichen Funktionen vereint und ohne umfangreiche Schulungen genutzt werden kann.
Warum SAP Fiori?
SAP bietet seit vielen Jahren eine solide Basis für leistungsfähige und vielseitige Unternehmenslösungen in nahezu allen Wirtschaftszweigen. Die Benutzeroberflächen waren jedoch in der Vergangenheit häufig komplex und wenig intuitiv. Mit SAP Fiori wurde eine moderne Designsprache eingeführt, die durch ein klares, benutzerfreundliches und funktionsorientiertes Interface überzeugt.
Durch das optimierte Design, die modulare Struktur und die erweiterten Funktionalitäten können nun auch komplexe Prozesse – wie etwa im Bereich der Waagenintegration – effizienter und für einen breiteren Nutzerkreis zugänglich gestaltet werden. Da SAP Fiori zudem für Tablets und mobile Endgeräte optimiert ist, bot sich diese Technologie als ideale Grundlage für das Projekt an.

Warum SERKEM?
SERKEM bietet mit über 20 Jahren Erfahrung in den Bereichen Logistik und Produktion die idealen Voraussetzungen, alle Anforderungen, die von einem innovativen und leistungsfähigen Pharmakonzern gestellt werden umsetzen zu können. Im Laufe der Zeit konnte die SERKEM GmbH sowohl Expertise bei der Anbindung von Waagen aller Art sowie den enormen zusätzlichen Ansprüchen der Pharmaindustrie sammeln und perfektionieren.
Besonders der reiche Erfahrungsschatz im Umgang mit Themen wie GxP-Validierung spart in Projekten in der Regel viel Zeit und Aufwand. Durch die modularisierte Vorgehensweise von SERKEM und dem Rapid Prototyping Ansatz ergeben sich meist sehr schnell erste Ergebnisse, durch die die Grundfunktionalitäten geprüft werden können. Zusätzlich dazu bietet die Umsetzung im SAP-Standard auch im Falle von Upgrades oder anderen Änderungen am System die Sicherheit, dass alle Funktionen ohne größere Anpassungen auch weiterhin verfügbar bleiben.
Waagenintegration mit SAP Fiori
Das Projekt
Lange Zeit wurden alle Prozesse und Tätigkeiten, die mit Waagen verbunden waren, manuell abgewickelt – ein Vorgehen, das sowohl fehleranfällig als auch aufwendig war. Daher entschied sich das Unternehmen, diese Abläufe zu modernisieren und digital neu zu gestalten.
Ziel des Projekts war es, sämtliche Prozesse, die den Einsatz von Waagen erfordern, auf den aktuellen Stand der Technik zu bringen und direkt an das firmeneigene SAP-System anzubinden. Die automatisierte Übertragung aller relevanten Daten an SAP sowie die Auswertung der Wiegeergebnisse in Echtzeit sollten die Effizienz und Transparenz deutlich erhöhen. Durch die nun durchgängig digital abgebildeten Prozesse ist eine klare Rückverfolgbarkeit aller Vorgänge gewährleistet, inklusive zentraler Kontrollmöglichkeiten direkt im SAP-System.
Dank der modularen und skalierbaren Projektkonzeption kann die implementierte Lösung künftig problemlos auf weitere Standorte weltweit übertragen werden. Das entwickelte globale Template bietet damit eine nachhaltige Grundlage für zukünftige Innovationen und Weiterentwicklungen im gesamten Unternehmensverbund.
Direkte Waagenanbindung an SAP
An den verschiedenen Arbeitsplätzen des Unternehmens kommen Waagen unterschiedlicher Hersteller zum Einsatz. Im Rahmen des Projekts wurden sämtliche Geräte nahtlos in die bestehende SAP-Systemlandschaft integriert. Für jeden Arbeitsplatz besteht nun die Möglichkeit, bis zu drei Waagen gleichzeitig anzusteuern. Je nach Gewichtskategorie kann somit flexibel die passende Waage verwendet werden – ohne den Arbeitsplatz wechseln zu müssen.
Die Verwiegungen erfolgen in speziell ausgestatteten pharmazeutischen Kabinen. Durch die Integration der verschiedenen Waagentypen lassen sich grammgenaue Wiegeergebnisse erzielen, die automatisch im SAP-System hinterlegt werden. Dies vereinfacht nachgelagerte Prozesse und Validierungen erheblich.
Durchgängige Abbildung der Prozesse direkt in SAP
Jeder Verwiegevorgang wird von Beginn bis Abschluss vollständig im SAP-System abgebildet. Die zu verwiegenden Komponenten werden direkt aus den Prozessaufträgen entnommen, in denen sie über Stücklisten eindeutig definiert sind. So erkennt das Bedienpersonal auf einen Blick, welche Materialien entnommen und verarbeitet werden müssen.
Nach Abschluss des Verwiegungsvorgangs können die Ergebnisse direkt in SAP verbucht werden. Dank vielfältiger Einstellungsmöglichkeiten und einer dynamischen Steuerung lässt sich standortabhängig festlegen, ob eine automatische oder manuelle Verbuchung erfolgen soll. Die automatisierte Buchung steigert die Effizienz, reduziert den administrativen Aufwand und minimiert Fehlerquellen, da das System die exakten Waagendaten übernimmt.
Berücksichtigung von Toleranzgrenzen
Je nach Material gelten spezifische Toleranzbereiche. Um diese sicher einzuhalten, wird den Mitarbeitenden auf der jeweiligen SAP-Fiori-Oberfläche eine grafische Darstellung angezeigt, die sofort signalisiert, ob das Gewicht innerhalb der zulässigen Grenzen liegt. Abweichungen werden unmittelbar sichtbar, sodass schnell reagiert und fehlerhafte Folgeprozesse vermieden werden können.
Automatischer Labeldruck
Zur weiteren Automatisierung wurde ein automatischer Labeldruck integriert. Dieser wird ausgelöst, sobald ein Verwiegungsvorgang abgeschlossen ist oder ein Behälterwechsel im System erfasst wird. In beiden Fällen erzeugt SAP automatisch ein Etikett mit allen relevanten Informationen zum gewogenen Material. Die Anzahl der zu druckenden Labels kann pro Vorgang individuell festgelegt werden.

Echtzeitdaten in der Verwiegung
Alle Wiegeprozesse werden in Echtzeit im SAP-System protokolliert. Dadurch ist jederzeit nachvollziehbar, wann und wo ein Vorgang stattgefunden hat. Sämtliche Daten können zentral eingesehen und bei Bedarf analysiert werden.
Diese Transparenz ermöglicht eine lückenlose Rückverfolgbarkeit und verbessert das Qualitätsmanagement erheblich.

Global adaptierbares Template
Da das Unternehmen international tätig ist, war es entscheidend, eine Lösung zu entwickeln, die ohne größere Anpassungen weltweit eingesetzt werden kann. Das System wurde daher so konzipiert, dass es sowohl standort- als auch werksübergreifend funktioniert.
Alle relevanten Parameter lassen sich auf den jeweiligen Systemen dynamisch konfigurieren und an die lokalen Anforderungen anpassen. Neue Standorte können künftig einfach integriert werden, ohne dass eine vollständige Neuentwicklung erforderlich ist. Anpassungen an Parametern oder Prozessen können zudem unkompliziert durch die interne IT vorgenommen werden.
Benutzeroberfläche in SAP Fiori
SAP Fiori ermöglicht durch eine klare, grafisch ansprechende Gestaltung eine intuitive Benutzerführung. Die Verwiegungsoberflächen wurden vollständig mit SAP Fiori umgesetzt. Mitarbeitende werden Schritt für Schritt durch den Prozess geführt und können über Scan- oder Eingabefunktionen alle Arbeitsschritte direkt an das SAP-System übermitteln.
Die übersichtliche Darstellung sorgt dafür, dass sämtliche notwendigen Aktionen eindeutig erkennbar und direkt im Interface verfügbar sind. Typische Funktionen, die über die Fiori-Oberflächen aufgerufen werden können, sind beispielsweise:
Zusammenfassung des Projekts
Das Fazit
Durch das gemeinsame Projekt konnte an zahlreichen Standorten ein leistungsfähiges, transparentes und nachvollziehbares System zur Abwicklung von Verwiegungsprozessen erfolgreich implementiert werden. Die neu gestalteten Benutzeroberflächen auf Basis von SAP Fiori ermöglichen eine intuitive Bedienung und vereinen zahlreiche neue Funktionen, die den gesamten Prozess sicherer und effizienter machen.
Alle Waagen wurden nahtlos in die bestehende SAP-Systemlandschaft integriert und können im laufenden Betrieb flexibel angesteuert werden. Dadurch wurde die Prozessflexibilität deutlich erhöht. Dank einer durchgängigen Protokollierung ist jederzeit nachvollziehbar, welche Verwiegungen durchgeführt wurden und welche Komponenten in den jeweiligen Vorgängen enthalten waren – sämtliche Informationen stehen in Echtzeit im SAP-System zur Verfügung.
Diese Vorgehensweise ist insbesondere im Hinblick auf die umfangreichen Validierungen relevant, die aufgrund der regulatorischen Anforderungen der Pharmaindustrie notwendig sind. Sämtliche Oberflächen, Prozesse und Funktionen wurden entsprechend geprüft, dokumentiert und abgenommen, sodass alle geltenden Branchen- und Compliance-Standards erfüllt werden.
Das Ergebnis ist ein global einsetzbares Template, das ohne großen Anpassungsaufwand an weiteren Standorten ausgerollt werden kann – eine nachhaltige, zukunftssichere Lösung für eine moderne und vollständig digitalisierte Produktionsumgebung.
Weitere Success Stories
























