In diesem Teil unseres Logistiklexikons beschäftigen wir uns mit dem Thema „Wellenmanagement“.

Was ist das Wellenmanagement?

Unternehmen wollen ihre Prozesse ständig optimieren sowie die Vorgänge rund um ein Lager beschleunigen. Ein essenzieller Punkt ist dabei der reibungslose Materialfluss entlang der gesamten Supply Chain. Eine effiziente Gestaltung der Prozesse bei der Be- und Verarbeitung sowie Verteilung von Gütern innerhalb festgelegter Bereiche zwischen Warenein- und -ausgang ist dabei wichtig.

Eine Möglichkeit, den Materialfluss im Lager bestmöglich zu steuern, ist der Einsatz von Wellen. Durch ein bestimmtes Wellenmanagement können Lageraufgaben gesammelt und zu einem späteren Zeitpunkt freigegeben und bearbeitet werden. Welche Vorteile dies bringt und wie das Wellenmanagement in SAP gehandhabt wird, erläutern wir in diesem Beitrag unseres Logistiklexikons.

Definition Welle

Als Welle wird eine Gruppierung von Lageranforderungspositionen bezeichnet, welche in Folgeabläufen zusammen bearbeitet werden. Diese Gruppierung dient zur Steuerung von Lageraktivitäten, wie z.B. Kommissionierung oder Umbuchung.

 

Wellenmanagement in SAP EWM

Der wohl bedeutendste Vorteil des Wellenmanagements ist die effektivere Verteilung der Auftragspakete für die Mitarbeiter. Beim Kommissionieren können z.B. Aufträge mit gleichen Waren oder naheliegenden Lagerplätzen gruppiert werden, da dies sowohl die Bearbeitungszeiten als auch die Wegzeiten reduziert. Auch der Nachschub für die Produktionsversorgung und die damit verbundene, bessere Auslastung der Lager- und Produktionskapazitäten sind entscheidende Punkte für den Einsatz des Wellenmanagements.

Vorteile:

  • Bessere Auslastung des Lagers
  • Effektivere Verteilung der Lageraufgaben
  • Bündelung von Auftragspaketen
  • Reduzierung der Wegzeiten
  • Automatisierte Verarbeitung in SAP EWM
  • Optimierte Zusammenführung mehrerer Lieferungen

 

In SAP EWM können Positionen oder Splitpositionen von Lageranforderungen automatisiert in Wellen zusammengefasst werden. Hierbei müssen für die entsprechenden Lageraufgaben und die spätere Freigabe bestimmte Kriterien im System hinterlegt werden. Für das Wellenmanagement in SAP ist wichtig, die Art der Aufgaben zu definieren, die zusammengefasst werden sollen sowie die Zeitpunkte, an denen die Gruppierungen freigegeben werden sollen. Sind diese Kriterien im SAP-System hinterlegt, werden die Wellen automatisch von EWM gruppiert und dementsprechend freigegeben.

Beispiel:

Alle Aufträge, die außerhalb Europa geliefert werden sollen, können in einer Welle zusammengefasst und täglich um 12:00 Uhr freigegeben werden.