Die Umstellung auf SAP S/4HANA ist weltweit in vollem Gange. Jedoch zögern viele Unternehmen nach wie vor ob sie den Schritt in diese Richtung wagen sollen. Oftmals ist dabei die Ungewissheit ein ausschlaggebender Grund, ob bestehende Code-Strukturen und Eigenentwicklungen auch mit der neuen Business Suite verwendet werden können. Doch wie kann man überprüfen, ob das eigene Coding S/4HANA-fähig ist?

Die SAP bietet ein unter Umständen sehr wirkungsvolles Tool mit dem Namen „Code Inspector“.

Was ist der Code Inspector?

Der Code Inspector ist eines von vielen Test-Tools, die direkt von der SAP angeboten werden. Durch die Transaktion SCI (SAP Code Inspector) ist es möglich, statischen Code im SAP-System auf die ideale Integrität zu überprüfen. Daher bietet sich der Einsatz des SCI vor allem auf Entwicklungssystemen an.

Allerdings kann es auch auf Testsystemen sinnvoll sein den Code Inspector einzusetzen. Da bereits einige vordefinierte Prüfungen mitgeliefert werden, ist eine initiale Konfiguration sehr einfach abzuwickeln.

  • Wichtige Begriffe:

Inspektionen – Eine Inspektion ist in Bezug auf den Code Inspector eine Art „Ordner“ zur Sammlung von Prüfergebnissen und deren Ablage.

Objektmenge – Die Objektmenge legt fest, welche Repository Objekte zusammengefasst und geprüft werden müssen.

Prüfvarianten – Prüfvarianten bezeichnen den Vorgang der Inspektion an sich. Es wird also festgelegt welche Prüfungen im Laufe einer Inspektion vorgenommen werden müssen.

Bei den Prüfvarianten werden Kategorien vorgegeben, in welchen der Code geprüft werden soll. Folgende Kategorien stehen unter anderem zur Verfügung:

  • Performanceprüfungen
  • Programmierkonvention
  • Oberflächen
  • Anwendungsprüfungen
  • Interne Performancetests
  • Suchfunktionen
  • Syntaxprüfung
  • Allgemeine Prüfung
  • etc.

Diese Kategorien beinhalten jeweils weitere Prüfvarianten, die in den meisten Fällen sehr schnell auf jeden neuen Prüfprozess angepasst und entsprechend konfiguriert werden können. So können solche SAP Standardprüfungen für jedes Coding verwendet werden, um entsprechend schnell ein aussagekräftiges Ergebnis zu erzielen.

Auswertung von Prüfergebnissen

Wurde eine Prüfung mit dem Code Inspector durchgeführt, so wird am Ende eine entsprechende Übersicht erstellt. In dieser ist zu erkennen, in welchem Teil des Codings eine Vorgabe verletzt wurde. Dabei wird allerdings zwischen „Fehler“ und „Warnungen“ unterschieden.

Der große Vorteil dieses „Monitors“ ist eine sehr einfache und intuitive Bedienung. Sollte es z. B. zu einem Fehler kommen, kann man durch einen Doppelklick auf die entsprechende Zeile sofort zu der betroffenen Codezeile navigieren und diese ggf. bearbeiten.

 

SAP SCI in Bezug auf die HANA Migration

Um sicherzustellen, dass der eigene Programmcode auch HANA-kompatibel ist, hat die SAP vor einiger Zeit das sogenannte „ABAP Test Cockpit“ zur Verfügung gestellt. Dabei handelt es sich um eine Sammlung an nützlichen Tools, die statische Tests für ABAP-Programme ermöglichen.

Das ABAP Test Cockpit (ATC) verwendet dabei ebenfalls den Code Inspector um Prüfungen durchzuführen. Das funktioniert, indem zusammen mit ATC einige zusätzliche Prüfvarianten hinzugefügt wurden, die speziell darauf ausgelegt sind, die Kompatibilität zu HANA zu prüfen. Zusätzlich bietet SAP auch die Möglichkeit der Integration durch eine SAP Note.

Folgende Varianten wurden ergänzt:

  • FUNCTIONAL_DB: Hier wird der Code auf native SQL Anweisungen, bestimmte Indizies von Datenbanken, Zugriffe auf Clustertabellen und eventuell nicht robusten ABAP Code überprüft.
  • FUNCTIONAL_DB_ADDITION: Diese Variante prüft potentielle Fehler, die die Funktion eines Programms einschränken können oder es eventuell verlangsamen. Diese Prüfung ist für eine HANA Migration nicht zwingend notwendig, wird aber stark empfohlen.
  • PERFORMANCE_DB: Hierbei handelt es sich um eine große Menge an Prüfungen, die auf die Performance von Datenbankanweisungen zugeschnitten sind. Die SAP empfiehlt hier allerdings die Prüfergebnisse nicht einzeln abzuarbeiten, da diese Variante auch nicht genutzten ABAP Code überprüft. Hierfür sollte der SQL-Monitor verwendet werden.

 

Fazit

Der Code Inspector, mit der Gesamtheit seiner zahlreichen Funktionen, ist mit Sicherheit eine gute Möglichkeit eine erste Voranalyse zu erstellen, bevor man den Schritt hin zur HANA Migration  wagt. Um allerdings wirklich sicherzustellen, dass alle Vorkehrungen getroffen wurden und alle Funktionen, die sich aktuell im eigenen SAP-System befinden, auch weiterhin in vollem Umfang genutzt werden können, ist es sehr empfehlenswert sich professionelle Unterstützung mit ins Boot zu holen.

Sollten Sie also vorhaben auf SAP HANA zu migrieren und sich nicht ganz sicher sein ob dies auch bei Ihrem System ohne weiteres möglich ist, können Sie ich gerne mit uns in Verbindung setzen. Wir unterstützen Sie gerne.

Sie wollen noch mehr über das Thema „Migration auf SAP HANA“ erfahren? Dann schauen Sie sich doch unsere anderen Blogbeiträge zu diesem Thema an.