Project Description

SAP Kanban

Produktions- und Materialflusssteuerung in der Fertigung mit SAP Kanban

Die SERKEM-Lösung im Detail

Mit Kanban kann die Wertschöpfungskette auf jeder Fertigungs- bzw. Produktionsstufe einer mehrstufigen Integrationskette kostenoptimal gesteuert werden. Dazu werden rückwärtsverkettete Behälter mit Steuerkarten verwendet.

SAP Kanban Prinzip

Bei KANBAN wird das Material nicht durch die übergeordnete Planung in die Fertigung geschoben (Push), sondern bei Bedarf von der verwendenden Fertigungsstufe abgerufen (Pull).

Die Steuerung des Materialflusses erfolgt dabei durch Behälter oder durch KANBAN-Karten (Kanban jap. für Karte).

KANBAN-Karten dienen als Identifikationsmittel an der Ware und haben den Vorteil, dass zum Anstoß der Nachlieferung nur die physische Karte bzw. die Karteninformation in elektronischer Form (eKANBAN) als Signal für den Nachschub transportiert werden muss.

Bei Produktionsschwankungen steuert sich die Materialbereitstellung anhand des Umschlagvolumens. Ein schnellerer Verbrauch erhöht so die Umlaufgeschwindigkeit der Behälter. Dabei ist die Menge pro Behälter vorgegeben.

 

Durch die direkte Ausrichtung der Produktion am Kundenbedarf und den einfachen Mechanismus zur Bedarfsauslösung lassen sich die Bestände kunden- und lieferantenseitig gering halten. Der Planungs- und Steuerungsaufwand für den Auftragsabwicklungsprozess wird minimiert.

SAP Kanban

Wird SAP zur Unterstützung des Kanban-Prozesses genutzt, können System- und Medienbrüche vermindert und die Wiederbeschaffungszeit von Materialen um bis zu 50 % gesenkt werden. Dies wird durch Automatisierung und Zusammenführung der notwendigen Buchungen erreicht. Ein Abscannen der Kanban-Karten durch mobile Scanner kann manuelle Eingaben und damit auch die Fehlerquote deutlich verringern.

SAP bietet unterschiedliche, ortsunabhängig operierende und kontrollierbare Kanban-Methoden, die in verschiedenen Unternehmensbereichen einsetzbar sind. SERKEM hat die SAP-Kanban-Prozesse weiter optimiert und vereinfacht. Die Effizienz und Übersicht in der Kanban-Kette wird so weiter gesteigert.

Auf einen Blick

  • Klassisches Kanban
  • Kanban mit Mengenimpuls
  • Einkarten-Kanban
  • Ereignisgesteuertes Kanban
  • Kanban mit/ohne Bedarfsplanung
  • Ohne: Komponenten von Kanban-Teilen können nur verbrauchsgesteuert disponiert oder mit Kanban beschafft werden
  • Mit: Komponenten von Kanbanteilen können beliebig disponiert werden
  • Eigenfertigung
  • Fremdbeschaffung: Bestellung, Lieferplaneinteilung oder Mengenabruf als Nachschubelement
  • Umlagerung inklusive Lagerverwaltung
  • Werksübergreifendes Kanban

Die Kanbanabläufe in der Produktion werden weitgehend automatisiert, Fertigungsaufträge und Behälterzuordnung automatisch vorgenommen.

Ein Kanban-Monitor informiert jederzeit transparent über Status und Position jedes Kanban-Behälters innerhalb des Kreislaufs.

Anders als bei der Eigenbeschaffung, löst der Scan des leeren Behälters bei der Fremdbeschaffung eine Lieferplaneinteilung aus.

Die Lieferplaneinteilung mit Zusatzdaten zu Position und Terminen wird erzeugt und über Abrufe zu bestimmten Zeitpunkten an den hinterlegten Lieferanten übermittelt. Alle Prozesse laufen nun automatisch im SAP-System ganz ohne zusätzliche manuelle Schritte seitens der Mitarbeiter.

Für den Nachschub aus dem Lager notwendige Transportaufträge werden automatisch angelegt.

Manuelle Eingriffsmöglichkeiten erlauben das Buchen von Mengendifferenzen und die flexible Zuordnung der Behälter. Der Nachschub für die Produktion kann reibungslos sichergestellt werden.

Lieferanten können den Nachschubbedarf über das Internet abfragen bzw. sind via EDI direkt eingebunden. Der physische Austausch von Karten ist nicht mehr notwendig. Liefermengen werden gemäß Lieferplan freigegeben.

Der Kanban-Prozess ist nahtlos in Wareneingang und Qualitätsmanagement integriert, so dass JIT- und JIS-Lieferungen termingenau vorgenommen werden.

  • Einfache Form der kurzfristigen Nachschubsteuerung
  • Pull-Prinzip: Verbrauch steuert den Nachschub
  • Direktanlieferung an Verbraucher
  • Prozessoptimierung und Verkürzung der Prozesskette
  • Dezentrale Bestands- und Beschaffungsverantwortung
  • Fertigungsabruf statt Fertigungsplanung
  • Manueller Buchungsaufwand wird reduziert
  • Keine Planung der Bereitstellung
  • Lean Manufacturing
  • Selbststeuerung des Fertigungsprozesses
  • Reduktion der Bestände senkt die Kosten
  • Automatisierung von Buchungen
  • Produktionsmenge entspricht dem aktuellen Bedarf
  • Höhere Transparenz des Materialflusses
  • Verkürzung der Durchlaufzeiten
  • Hohe Lieferbereitschaft und Termineinhaltung
  • Gesteigerte Prozesssicherheit

SERKEM bietet Ihnen die Erweiterung der Kanbanprozesse im SAP Standard:

  • Visualisierung der Kanbanprozesse
  • Überblick über Status der Kanbanbehälter
  • Auftragsstartmonitor: Starten von Fertigungsaufträgen auf Basis der aktuellen Bestandssituation (Verfahren ist ohne systemunterstütztes Kanban möglich)
  • Führen der Behälter in Behälterkreislauf zwischen Unternehmen und Lieferanten
  • Bei Leermelden eines Behälters durch das Unternehmen befüllt der Lieferant einen Behälter
  • Bei der Befüllung der Kanbanbehälter ist kein Match von leerem und befülltem Behälter notwendig.
  • Ampeldarstellung schafft Übersicht und Transparenz bei der Behälterverwaltung in SAP: Status ist farblich gekennzeichnet
  • Für die Qualitätsprüfung relevantes material kann beim WE in den Qualitätsprüfbestand gebucht werden
  • Integrierte Qualitätsprüfung im SAP Standard Kanbanprozess
  • Vorgefertigte Label
  • Druck von individuellen Kanban-Karten mit Produktbild direkt aus SAP
  • Bilder werden nicht im SAP sondern lokal im Netz gespeichert
  • Keine Notwendigkeit einer Dokumentenmanagementlösung
  • Veränderung des Kanban-Status indirekt über Prozesse oder direkt über Eingabe (BDE, RFID, manuell)
  • Kapazitätsauslastungsübersicht
  • Externes Kanban für die Lieferantenintegration: Einbinden der Lieferanten in die Kanban-Prozesse, zusätzliche Kanbanstatus und die Einbindung in die Wareneingangs- und QM-Prozesse
  • Erweiterungen der SAP Kanbanprozesse im Standard nach Kundenwunsch
  • Scanprozesse der Kanbanbehälter lösen automatisch Folgeaktionen im System aus

Auszug aus unseren Referenzen

Logo Schleifring

Schleifring und Apparatebau GmbH

  • Branche: Elektrotechnik und Übertragungstechnologien
  • Umsatz: 114 Mio. € (2014)
  • Mitarbeiter: 650 weltweit (2013)

 

Logo ZF

ZF Friedrichshafen AG

  • Branche: Automotive
  • Umsatz: 16,8 Mrd. €
  • Mitarbeiter: 72.643

Weiterführende Informationen

Downloads