Finance, HR und BTP – Erfolgreiche SAP S/4HANA-Transformation

Finance, HR und BTP Schaller Success Story

Ergebnisse des Projektes

  • Erfolgreiche SAP S/4HANA-Migration im geplanten Zeitrahmen (3 Monate)

  • Nahtlose Weiterführung aller HR-Prozesse nach HCM-Migration auf H4S4

  • Reibungslose Übernahme und Anpassung kundenspezifischer Finance-Lösungen

  • Stabil laufende Webshop-Integration ohne Funktionsverluste

  • Weiterführung der bereits vorhandenen SERKEM-Templatelösungen Fiori-Packtisch und KEP

  • Einführung eines performanten, cloudbasierten PDF-Drucks über SAP BTP

  • Positive Rückmeldungen aus den Fachbereichen – keine Unterbrechungen im Betrieb

„Mit S/4HANA haben wir jetzt die Voraussetzung geschaffen, alle Prozesse in der Verwaltung und auch anteilig in der Produktion vollkommen zu automatisieren und zu digitalisieren. Dies ermöglicht uns in Zukunft ein Wachstum ohne weiteren Personalaufbau; ein entscheidender Faktor, um im internationalen Wettbewerb bestehen zu können.“

Herr Dr. Bünning, Inhaber und Geschäftsführender Gesellschafter, Schaller GmbH

Schaller

Die ganze Geschichte

Schaller – Der Kunde

Die Schaller GmbH mit Sitz in Postbauer-Heng bei Nürnberg ist ein weltweit führender Hersteller hochwertiger Hardware für Musikinstrumente. Seit der Gründung im Jahr 1945 steht das Unternehmen für Präzision, Innovation und Qualität „Made in Germany“. Das Produktspektrum umfasst Mechaniken, Stege, Tremolos, S-Locks und weiteres Zubehör für E- und Akustikgitarren. Schaller beliefert international renommierte Marken wie Fender, Gibson oder CF Martin und setzt dabei konsequent auf höchste Fertigungsstandards und technische Perfektion.

Über den am SAP-System angeschlossenen Webshop verkauft Schaller seine Produkte weltweit direkt an Fachhändler, Gitarrenbauer und Endkunden. Hierbei verwendet Schaller bereits seit längerem die von SERKEM entwickelten SAP KEP-Module für eine automatisierte Versandabwicklung.

Um diese Qualität auch im digitalen Zeitalter nachhaltig zu sichern, verfolgt das Unternehmen eine konsequente Modernisierung seiner IT-Landschaft – mit SAP als zentralem ERP-System.

0
Mio. € Umsatz (2025)
0
Mitarbeiter (2025)
0
Jahre am Markt
0%
Made in Germany

Schaller

SAP S/4HANA-Transformation

Herausforderungen des Projekts

  • Migration auf SAP S/4HANA unter laufenden Betrieb in einem sehr engen Zeitrahmen

  • Sicherstellung vollständiger Daten- und Funktionskontinuität im HR-Bereich (HCM)

  • Kompatibilitätsprüfung und Anpassung kundenspezifischer Finance-Applikationen

  • Technische und prozessuale Integration der bestehenden Webshop-Anbindung

  • Durchführung aller relevanten Systemchecks (Readiness, SI, Komponenten, ATC) im Vorfeld

  • Aufbau eines cloudbasierten Output-Managements mit SAP BTP und Adobe Forms

Schaller – Das Projekt

Mit Blick auf das Auslaufen des SAP-Kompatibilitätsmodus Ende 2025 und dem strategischen Ziel, die SAP-Systemlandschaft langfristig zukunftssicher aufzustellen, entschied sich Schaller für den Umstieg auf SAP S/4HANA. Die Wahl fiel bewusst auf eine Brownfield-Konvertierung, um bewährte Prozesse, Datenstrukturen und Eigenentwicklungen zu erhalten, dabei aber technologisch auf den neuesten Stand zu kommen.

Die besondere Herausforderung: Die gesamte Transformation sollte innerhalb kürzester Zeit und bei laufendem Betrieb erfolgen – ohne Beeinträchtigung zentraler Unternehmensprozesse. Insbesondere im sensiblen Bereich Human Resources galt es, Daten- und Funktionskontinuität sicherzustellen. Zusätzlich mussten bestehende Webshop-Schnittstellen sowie individuelle Erweiterungen im Finance-Umfeld sauber migriert und angepasst werden.

Der technologische Grundstein für die Migration wurde im Bereich Finance gelegt. Hier lag der Fokus auf einer stabilen und zukunftsorientierten Systemarchitektur, die auch komplexe Individualentwicklungen und Schnittstellen berücksichtigt.

Kernmaßnahmen:

  • Migration des Business Partner Modells:
    Als notwendige Vorarbeit wurde das zentrale Geschäftspartnerkonzept erfolgreich eingeführt. Damit wurde die Grundlage geschaffen, um Kunden, Lieferanten und Kontakte in einer einheitlichen Struktur zu verwalten – vollständig konform mit den Anforderungen von S/4HANA.
  • Durchführung zentraler Systemchecks:
    Mit dem SAP Readiness Check, dem SI-Check, dem Komponentencheck sowie dem ABAP Test Cockpit (ATC) wurden systemseitig alle Voraussetzungen für eine stabile Migration geprüft und sichergestellt.
  • Berücksichtigung der Webshop-Anbindung:
    Die bestehende Anbindung an das Webshop-System wurde nahtlos übernommen und in die neue Systemarchitektur integriert – ohne Unterbrechung oder Einschränkung im laufenden Betrieb.
  • Anpassung kundenspezifischer Finance-Applikationen:
    Eigenentwicklungen und spezifische Erweiterungen im Finanzbereich wurden gezielt analysiert, angepasst und auf Kompatibilität mit S/4HANA geprüft – mit dem Ergebnis einer vollständigen Integration ohne Einschränkungen.

Ergebnis:
Ein stabiles, performantes S/4HANA Finance-System als zukunftssichere Plattform – bei Erhalt aller fachlichen und technischen Individualitäten.

Parallel zur Finance-Umstellung wurde auch das bestehende SAP HCM-System auf die neue Plattform SAP HCM for S/4HANA (H4S4) überführt – mit besonderem Fokus auf Kontinuität und Betriebssicherheit.

Projektmaßnahmen im Detail:

  • Systemanalyse und Vorbereitung auf H4S4:
    Umfassende Voruntersuchungen ermöglichten eine zielsichere Migration ohne Systembrüche oder Datenverluste.
  • Validierung bestehender Customizings und Schnittstellen:
    Alle kundenspezifischen Anpassungen, Integrationen und Erweiterungen wurden vollständig geprüft und bei Bedarf auf das neue Daten- und Prozessmodell angepasst.
  • Technische Migration ohne größere Anpassungen:
    Durch die gute Ausgangslage konnte die Migration nahezu ohne technische Re-Implementierung erfolgen – ein großer Vorteil für die Projektlaufzeit.
  • Umfangreiche Tests mit durchgehend positiven Ergebnissen:
    Mehrstufige Testverfahren sicherten sowohl die Funktionalität als auch die Prozessstabilität – insbesondere in kritischen Bereichen wie Abrechnung und Zeitwirtschaft.
  • Go-Live im geplanten Zeitfenster:
    Die produktive Umstellung erfolgte termingerecht und ohne Unterbrechung im HR-Betrieb – ein zentraler Erfolgsfaktor für die Akzeptanz der Lösung.

Ergebnis:
Ein vollständig integriertes H4S4-System mit voller Prozess- und Datenkontinuität – bereit für die Zukunft der Personalarbeit.

Zur weiteren Modernisierung der Systemlandschaft entschied sich Schaller zusätzlich für die Einführung der SAP Business Technology Platform (BTP). Ein zentrales Element war dabei die Implementierung des SAP Forms Service by Adobe für das gesamte Output-Management.

Highlights der Umsetzung:

  • Zentrale PDF-Erzeugung über SAP BTP:
    Sämtliche Formulare und Druckprozesse – etwa Rechnungen, Auftragsbestätigungen oder HR-Dokumente – werden nun standardisiert und cloudbasiert über den SAP Forms Service by Adobe generiert.
  • Skalierbarkeit & Zukunftsfähigkeit:
    Die Nutzung der SAP BTP ermöglicht es, Druckprozesse unabhängig vom On-Premises-System performant, skalierbar und wartungsarm zu betreiben – mit deutlich reduziertem Aufwand im Formularmanagement.
  • Cloudbasierte Flexibilität:
    Durch die BTP-Integration ist Schaller künftig in der Lage, neue Anwendungen, Workflows oder Erweiterungen modular in der Cloud zu ergänzen – ohne Systemunterbrechung oder Release-Abhängigkeit.

Ergebnis:
Ein modernes, cloudbasiertes Output-Management mit hohem Automatisierungsgrad – voll integriert in die neue SAP-Gesamtlösung.

Fazit

Mit der erfolgreichen und termingerechten Migration auf SAP S/4HANA hat die Schaller GmbH einen entscheidenden Schritt in Richtung digitale Zukunft gemacht. Durch eine klare Projektstruktur, gezielte Voranalysen und den Einsatz moderner SAP-Technologien wie SAP BTP und Adobe Forms konnte das System bei laufendem Betrieb transformiert werden – ohne Beeinträchtigung zentraler Geschäftsprozesse. Die stabile Integration bestehender Schnittstellen sowie die problemlose Überführung individueller Entwicklungen zeigen, dass auch komplexe SAP-Landschaften im Mittelstand effizient modernisiert werden können. Schaller ist damit bestens aufgestellt für zukünftige Anforderungen in Finance, HR und Digitalisierung.

„Wir haben uns entschieden, das neue SAP S/4HANA auf einem eigenen Server im Haus aufzubauen. Zusammen mit SERKEM haben wir erfolgreich eine komplett neue Systemlandschaft installiert. Fachexpertise und persönliches Engagement zu jeder Zeit waren die entscheidenden Erfolgsfaktoren.“

Herr Weininger, Prokurist, Betriebsleiter und IT-Administrator, Schaller GmbH

Bildmaterial: ©Schaller GmbH

Wir bedanken uns für die freundliche Unterstützung sowie für die Bereitstellung von Informationen und Bildmaterial bei der Schaller GmbH.