GMP-konformes, digitales Warehouse
mit SAP Fiori Templates

Ergebnisse des Projektes

  • Deutlich vereinfachte User Experience durch Verwendung von SAP Fiori Oberflächen

  • Erfolgreiche Implementierung eines GMP-konformen, digitalen Warehouse-Systems mit fortlaufender Validierung in SAP

  • Nahtlose Integration der SAP Fiori Templates in die bestehende Systemlandschaft

  • Prozesse finden in allen NextPharma-Werken Anwendung

  • Mitarbeiter sind durch gezielte Schulungen und umfassenden Support optimal in die neuen digitalen Prozesse eingebunden

  • Flexibel anpassbare SAP Fiori Templates, die spezifische Lageranforderungen problemlos erfüllen

  • Alle Lagerprozesse in den SAP Fiori Apps wurden anhand SAP Standard abgebildet

NextPharma

Die ganze Geschichte

NextPharma – Der Kunde

NextPharma GmbH ist ein führendes Unternehmen in der Pharmaindustrie, das sich durch seine Verpflichtung zu höchster Qualität und regulatorischer Compliance auszeichnet. Mit einem starken Fokus auf die Einhaltung der Guten Herstellungspraxis (GMP) strebt NextPharma danach, seine Lagerverwaltungsprozesse kontinuierlich zu optimieren und stetig an moderne Standards anzupassen. Durch den Einsatz fortschrittlicher Technologien und innovativer Lösungen setzt NextPharma Maßstäbe in der effizienten und transparenten Verwaltung von pharmazeutischen Beständen.

Von 9 Produktionsstandorten in Europa aus bedient NextPharma mehr als 70 Endmärkte weltweit mit Produkten verschiedenster Art, von flüssigen oder halbfesten Erzeugnissen, festen Produkten (Pellets) oder Hormonen bis hin zu Penicillinen oder Augenheilmitteln. Dabei wird eine Kapazität von mehr als 8 Mrd. Tabletten erreicht.

Mit dem Ziel das führende, zuverlässigste und innovativste CDMO (Contract Manufacturing Organization) mit einem Sitz in Europa zu sein, sorgt NextPharma stets für ein starkes und nachhaltiges Wachstum, innovative Vorgehensweisen und die Absicht, Kundenwünsche immer wieder aufs Neue zu übertreffen.

0
Mio. € Umsatz (2021)
0
Mitarbeiter weltweit (2024)
0
Entwicklungszentren in Europa (2024)
0
Produktionsstätten in Europa (2024)
0
Lager- und VZtr in Europa (2024)

NextPharma

GMP-konformes, digitales Warehouse

Herausforderungen des Projekts

  • Nachverfolgbarkeit aller Prozesse durch Scanner gestützte Lager- und Produktionsprozesse

  • Alle Prozesse anhand SAP Standard Belegstrecken abbilden

  • Für alle NextPharma Werke anwendbare SAP-Lösung

  • Sicherstellung der GMP-Konformität und regelmäßige Validierungen

  • Reibungslose Integration der SAP Fiori Templates in bestehende Systeme

  • Schulung und Unterstützung der Mitarbeiter für die neuen digitalen Prozesse

  • Schutz sensibler Daten und Sicherstellung der Datenintegrität

  • Flexibilität zur Anpassung der Fiori Templates an spezifische Anforderungen des Lagers

NextPharma – Das Projekt

NextPharma hat als ein führender Anbieter in der pharmazeutischen Produktion mit der Einführung eines digitalen Warehouses neue Maßstäbe in der GMP-konformen Logistik gesetzt. Ziel des Projekts war es, durch den Einsatz von SAP Fiori Templates eine moderne, intuitive und effiziente Plattform zu schaffen, die den Anforderungen an eine hochregulierte und dynamische Umgebung gerecht wird.

Mit der Integration des SAP Fiori Launchpad und spezialisierten SAP Fiori Apps wurden Wareneingang, Warenausgang und Produktion digitalisiert und nahtlos miteinander verknüpft. Diese Lösung gewährleistet nicht nur höchste Compliance, sondern optimiert auch die operativen Prozesse und erhöht die Benutzerfreundlichkeit durch eine klare, rollenbasierte Navigation.

Das Projekt zusammen mit NextPharma steht exemplarisch für den Einsatz modernster Technologie zur Unterstützung von GMP-Prozessen und zeigt, wie Digitalisierung zur Effizienzsteigerung und Qualitätssicherung beiträgt.

Im Rahmen des Projekts wurde das SAP Fiori Launchpad als zentraler Einstiegspunkt für den Zugriff auf die Fiori-Apps implementiert. Diese Lösung bietet den Anwendern eine benutzerfreundliche und intuitive Oberfläche zur effizienten Steuerung aller Lagerbewegungen.

  • Zugriffsmanagement durch Rollen und Berechtigungen
    Die Berechtigungssteuerung wurde auf Basis von Rollen sowie spezifisch definierten Fiori Launchpad-Katalogen und -Gruppen gestaltet. Dies gewährleistet eine sichere und maßgeschneiderte Zuweisung von Funktionen entsprechend den Nutzeranforderungen.
  • Integration von SAP Fiori Launchpad-Plugins
    Zur weiteren Optimierung wurde das SAP Fiori Launchpad durch spezielle Plugins erweitert. Diese ermöglichen eine vereinfachte und benutzerfreundlichere Bedienung auf mobilen Scanner Geräten und steigern so die Effizienz der operativen Prozesse.

Ein besonderes Augenmerk lag auf der Sicherstellung eines einheitlichen Designs und einer konsistenten User Experience (UX) innerhalb der SAP Fiori Scanner- und Desktop-Anwendungen. Hierbei wurden ausschließlich Standard-UI-Elemente von SAP UI5 verwendet, wodurch die Anwendungen sowohl optisch als auch funktional dem SAP-Standard entsprechen. Diese Einheitlichkeit trägt entscheidend dazu bei, die Mitarbeiterzufriedenheit und Akzeptanz der neuen Lösungen zu steigern. Die intuitiv und vertraut gestalteten Oberflächen ermöglichen den Nutzern, schnell produktiv zu arbeiten, ohne umfangreiche Schulungen zu benötigen.

Darüber hinaus steigert die konsistente UX die Effektivität der Arbeitsprozesse, da eine klare und einheitliche Navigation sowie ein harmonisiertes Design den Nutzern helfen, sich schneller zurechtzufinden und Aufgaben effizienter zu erledigen. Der Einsatz des SAP-Standards in der UI-Gestaltung sowie in der Backend-Prozessverarbeitung unterstützt zudem eine nachhaltige und zukunftssichere Systemlandschaft, die einfach gewartet und erweitert werden kann.

Die SAP Fiori App für den Wareneingang ermöglicht eine effiziente und flexible Bearbeitung von Wareneingängen. Bereits im ersten Screen können verschiedene Werte gescannt werden, um den Wareneingangsprozess zu starten. Neben der direkten Anlieferung ist es auch möglich, den Wareneingang anhand des Lieferanten, Materials, der Bestellnummer oder des Eingangsdatums zu filtern, um die entsprechenden Anlieferungen anzuzeigen. Der Nutzer wählt anschließend die korrekte Anlieferung aus.

Zusätzlich können relevante Daten zur Anlieferung erfasst werden, wie beispielsweise das Herstelldatum und das Mindesthaltbarkeitsdatum, um eine vollständige und präzise Dokumentation zu gewährleisten.

Im Verpackungsscreen der App definiert der Nutzer, wie die Materialien auf den entsprechenden Lagereinheiten verpackt werden sollen. Hierbei erfolgt ein automatischer Vorschlag des Lagereinheitentyps basierend auf den Materialstammdaten. Der Nutzer kann die Einteilung vornehmen und den Prozess erst dann abschließen, wenn die gesamte Menge korrekt verpackt ist.

Auf Grundlage dieser Verpackungsliste wird anschließend ein Transportauftrag zum Transportbedarf gemäß dem SAP Standard angelegt. Dabei werden die festgelegten Verpackungsmengen exakt berücksichtigt, um eine reibungslose und standardisierte Abwicklung des Wareneingangsprozesses zu gewährleisten.

Der SAP Fiori Produktionsmonitor dient als zentrale Benutzeroberfläche für die Überwachung und Verwaltung von Produktionsaufträgen. Über diesen Monitor können Nutzer gezielt nach Datum, Auftragsnummer, Material und Lagertyp filtern, um relevante Produktionsaufträge anzuzeigen. In der Übersicht wird die maximal benötigte Menge für einen Transportbedarf angezeigt, wobei der Nutzer die Möglichkeit hat, auch eine reduzierte Menge zu erfassen. Diese reduzierte Menge kann dann in einem Transportauftrag genau terminiert werden, um den Transportbedarf zu decken.

Eine besondere Funktion der App ist die Möglichkeit, spezifische Zeitangaben zu hinterlegen, wann ein Transportbedarf erforderlich ist. Diese Zeiten werden im Transportauftragskopf gespeichert und können in der Fiori App „Quittierung Produktion“ priorisiert angezeigt werden, um eine effiziente Planung und Ausführung der Transportaufträge zu gewährleisten.

Transportaufträge werden gemäß den SAP-Standardprozessen erstellt und mit dem jeweiligen Transportbedarf verknüpft. Dabei ist es möglich, mehrere Zeilen gleichzeitig zu markieren, um mehrere Positionen auf einmal zu bearbeiten. Mit dem Button „Alle auswählen“ können sämtliche Positionen eines Produktionsauftrags auf einmal markiert werden.

Die Fiori App bietet eine erweiterte Protokollierung, die eine detaillierte Fehleranzeige für jeden Transportbedarf ermöglicht. Diese Funktion sorgt für eine transparente Nachverfolgbarkeit und eine schnellere Fehlerbehebung.

Zusätzlich werden die angelegten Transportaufträge in der Fiori App „Quittierung Produktion“ mit Scan-Validierungsschritten quittiert. Ein Hauptaugenmerk liegt dabei auf der priorisierten Sortierung der Transportaufträge, um eine geordnete und termingerechte Bearbeitung der Aufträge sicherzustellen. Diese Priorisierung hilft dabei, die Aufgaben gemäß ihrer Dringlichkeit abzuarbeiten und den Produktionsprozess effizienter zu gestalten.

Alle relevanten Informationen können direkt aus dem SAP-System abgerufen werden – über eine benutzerfreundliche SAP Fiori App, die speziell für die Nutzung mit mobilen Handscannern optimiert ist. Die App liefert detaillierte Daten zu den jeweils gescannten Objekten, einschließlich Angaben zum Lagerplatz, Material, der Lagereinheit sowie zur Palette. Diese Lösung bietet zahlreiche Vorteile: Durch die Echtzeitabfrage der Informationen werden Prozesse effizienter gestaltet, Fehlerquellen minimiert und die Lagerlogistik transparenter. Die mobile Nutzung ermöglicht eine flexible und schnelle Datenerfassung direkt vor Ort, was die Produktivität steigert, und eine fehlerfreie Verwaltung gewährleistet. Dies führt zu einer spürbaren Verbesserung der Entscheidungsfindung und einer insgesamt optimierten Lagerverwaltung.

Zusätzlich zu den bestehenden Anwendungen wurden weitere mobile Fiori Apps für den Labeldruck und die Inventur konzipiert und implementiert. Mit der Labeldruck-App können anhand eines gescannten Wertes die entsprechenden Etiketten direkt gedruckt werden. Welche Labels dem Nutzer zur Auswahl stehen, lässt sich durch ein im SAP-Backend gesteuertes Customizing individuell festlegen.

Die Inventur-App ermöglicht es den Nutzern, jederzeit eine Inventur durchzuführen, wodurch das bisher papiergesteuerte Verfahren entfällt. Alle Inventurdaten werden automatisch in Echtzeit im SAP-System protokolliert, was zu einer höheren Effizienz und Genauigkeit im Inventurprozess führt.

Fazit

Mit der erfolgreichen Implementierung eines GMP-konformen, digitalen Warehouses auf Basis von SAP Fiori Templates hat NextPharma eine Vorreiterrolle in der pharmazeutischen Logistik eingenommen. Die Kombination aus innovativer Technologie, Benutzerfreundlichkeit und regulatorischer Sicherheit setzt neue Maßstäbe und zeigt, wie Digitalisierung entscheidend zur Effizienzsteigerung und Qualitätssicherung beitragen kann.

Durch den Einsatz von SAP Fiori Templates konnte NextPharma nicht nur die Effizienz und Benutzerfreundlichkeit steigern, sondern auch die hohen regulatorischen Anforderungen der pharmazeutischen Industrie erfüllen. Dieses Projekt zeigt, wie moderne Technologien einen echten Mehrwert schaffen und gleichzeitig die Grundlage für eine nachhaltige und digitale Zukunft legen.

Bildmaterial: © NextPharma GmbH

Wir bedanken uns für die freundliche Unterstützung sowie für die Bereitstellung von Informationen und Bildmaterial bei NextPharma GmbH.